Artikel
Private Interessen
- Klangmöglichkeiten mit historischen Materialien (Saitenmaterial, Instrumenten-Konstruktion, Bogenkondition/form etc. auch mit Tasteninstrumenten in 17Jh bis 19Jh wie Cembalo, Hammerklavier, Tafelklavier)
- „seltene“ Instrumenten in der Barockzeit – z.B. Piccolo-Violine, Viola d´amore in den verschiedenen Modellen, Violoncello da Spalla – und musikalische/klangliche Möglichkeiten für die Aufführungen
- musikalische Sprache jener Zeit (Barock, Klassik, Romantik) und Instrumentaltechnik
- musikalische Aussage und Stile nach damaligen Rhetorik/Affektenlehre/Ästhetik, auch die Wirkung heutiger Zeit
Artikel/Vorträge
- Violinintonation im 18.Jahrhuhundert (Diplomarbeit)
- „Die Sonaten und Partiten für Violine Solo BWV 1001-1006″ von Johann Sebastian Bach mit gesellschaftlichem,kunsthistorischem Hintergrund: Bericht für das Stipendienprogramm 2020 des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
- Violoncello da Spalla: Bericht für das Stipendium NEUSTART KULTUR2021
- Scordatura der Barockmusik: Bericht für das Stipendienprogramm „Auf geht’s!“ des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
- Die Aufführungsmöglichkeit des Violoncello da Spalla und des Cellos mit Partimento: Bericht für das Stipendienprogramm GVL 2021/22
- Silbriges Timbre der Barockzeit
Viola d’amore und Hardangerfiedel : Instrumenten mit sympathetischen Saiten des Barockes : Arbeitsbericht der Recherche für das NEU START KULTUR Stipendienprogramm Klassik 2022
Online-lecture 2020-2021 (auf Japanisch)
1. 24.05.2020
Johann Sebastian Bach und sein Umfeld – Der Schnittpunkt von Zeit und Raum –
Hintergrund der Musikwelt von der Zeit Johann Sebastian Bach Bachs Chronologie
Seine musikalische Aktivität
Die Generation seiner Söhne
2. 28.06.2020
Musikalische Formen und Gattungen der Barockzeit 1 : Kirchenmusik
Gregorianischer Choral
Die Geschichte der Polyphonie
Mittelalter bis Barock
Kirchenmusik in der Barockzeit, Bachs Werke
3. 19.07.2020
Musikalische Formen und Gattungen der Barockzeit 2 : Oper
Kirche und Hof
von den Anfängen der Theatertradition vor der Entstehung der Oper bis zu Gluck Die Geschichte: Tradition des Schauspiels vor der Entstehung der Oper
Die Entstehung der Oper
Italien
Frankreich Deutschland England
Glucks Opernreform
4. 09.08.2020
Musikalische Formen und Gattungen der Barockzeit 3 : Hofmusik, Musik in der Stadt
die soziale Situation von Musikern, Musik in der Stadt, Hofmusik Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen von Musikern in der Barockzeit
Musik in der Stadt : Leipzig, Hamburg als Beispiel Stadtpfeifer
Hofmusik : Versailles als Beispiel Chronologie, Oper, chapelle royal, ecurie, chambre
5. 20.09.2020
Instrumental Musik der Barock 1 : durch die Aktivität von Bach, sozialer Status von Musikern
Was ist Instrumentalmusik ? Entstehung der Gattung Liste der Instrumente aus dem Besitz von Bach Soziale Stellung der Instrumentalisten/Musiker
Blassinstrumente
Tasteninstrumente, andere Instrumente Streich- und Zupfinstrumente
6. 24.10.2020
Instrumental Musik der Barock 2 : Musikalische Formen und Gattungen der Instrumentenmusik
Die Entwicklung der Geigenfamilie
Hintergrund und Entwicklung der Instrumentalmusik Ort und Stil der Aufführung
Geigenfamilie
Violine / Bratsche / Cello / Basse de Violon, Kontrabass die Instrumente für 16 Fuß Musikalischer Stil der Instrumentalmusik, Basso Continuo, Rhetorik und Instrumentalmusik Systematische Einteilung der Musikformen
7. 28.11.2020
Instrumental Musik der Barock 3 : Militärmusik, Tanzmusik
Klassifizierung nach dem Inhalt der Form in der Instrumentalmusik Bachs Musik für Tasteninstrumente als Beispiel
Militärmusik :
Orchesographie von Thoinot Arbeau (1589 ), Schlagzeug, Einfluss der türkischen Musik
Tanzmusik, Suite
Tänze als Instrumentalmusik in der Barockzeit
Europäische Musik in Südamerika zur Zeit der Renaissance und des Barock
8. 28.12.2020
Instrumental Musik der Barock 4 : Die Entstehung und Entwicklung der Sinfonie und Konzerte
Sinfonie :
Instrumentalmusik als Einführung der Oper
Sinfonia aus dem 17. Jahrhunderts als Einführung in der venezianische Oper Ab ca.1700 – Ouvertüre zur italienischen Oper „Ouvertüre im italienischen Stil“ Sinfonia des 18. Jahrhunderts in Deutschland
Die Besetzung
Sinfonia da chiesa
Concerti :
Stile concertate Concerto grosso Solokonzerte
9. 31.1.2021
Entstehung und Entwicklung des Orchesters
Definition von Orchester und Sinfonia Definition von Orchester im weitesten Sinne
Gamelan-Orchester, Orchester im antiken China, Gagaku, antikes Griechenland Definition von Orchester im engeren Sinne
Bedeutung und Inhalt des Begriffs „Orchester“ in der Barockzeit Definition von (Barock-)Orchester als Taxonomie von Neal Zaslaw Orchester definiert aus sozialer Infrastruktur von Mahling&Osaki
– Hoforchester
– andere Orchester/Guild /Zunft
Oboisten, Militärkapelle, Stadtpfeifer Orchester der Liebhaberkonzerte
Orchester von Theatern und Opernhäusern Orchester für besondere Anlässe und Feste
Führer und Leiter des Orchesters Aufteilung der Instrumenten im Orchester Änderung der Besetzungsgröße
Vergleich verschiedener Kompositionen, die dem Text von „Orfeo“ beigefügt sind
10. 21.02.2021
Musik in England 1 : bis zur puritanischen Revolution
– Geschichte Großbritanniens
Römerzeit – Mittelalter – Neuzeit (Tudor, Elisabeth I) – Stuart – Republikzeit – Königreich Großbritannien
Chronologie
Liste der Herrscher Englands ab 16.Jh bis ca.1800 (WIKI)
– Musik in England : Kirchenmusik
Sarum chant – Carol – Mittelalter (Dunstable) – Eton Choirbook – John Tavernaer – Thomas Tallis, William Byrd (Nationale Bewusstheit, Englische Sprach, Tuder-Anthem) – chapell royal – Orgel
Psalm auf Englisch broadside-ballad
– Musik in England : weltliche Musik
Schauspiel ( english renaissance theatre, William Shakespeare), Masque Instrumental Musik : Henry VIII, kings music / queens music, Elisabeth I
über Instrumente (Virsinal, Harfe, Zupfinstrumente mit Metalsaiten), Tanzmusik, Tower music, Waits
11. 20.03.2021
Musik in England 2 : ab Mitte 17Jh. Der wachsende Musikmarkt
– Rückblick auf den historischen Hintergrund
– Musik unter der republikanischen Regierung (Commonwealth of England)
Verbot des Theaters, Verbot der Kirchenmusik, Aktivität von Amateur-Musiker, Musikdruck – musikalische Aktivität in der Tavan ( music room ),
private Konzerte, coffee house (für Männer), pleasure garden,
tea hause ( für Frauen ), Catches
– Musikaktivität nach der Stuart-Restauration
königlich : chapell royal, kings music, Ode, Henry Purcell Theater : Der kommerzielle Konzert-Markt
semi-opera, masque, Händel, italienische Musiker, The beggar’s opera, oratorio musikalische Unterhaltung
Mozart-Familie in London (1764-), Bach=Abel Konzerte, Konzert-Management, Salomon-concert, Haydn
12. 29.04.2021
Der Hintergrund und die Praxis der Aufführung
Geschichte der Stimmhöhe,Temperamenti, Mensuralnotation und Tempi, Praxis : Dynamiken, Rhythmus, Ornamenti, Improvisation
13. 23.05.2021
Musik der Barockzeit : Deutschland
Modernes Europa im Überblick Johann Mattheson
„vom Unterschied der heutigen Italiänischen / franßösischen /Englischen und Teutschen Music“ Überblick über Bundesrepublik Deutschland, Republik Österreich
Zusammenfassung der deutschen Geschichte, Cronologie
Musik-Erziehung im 18.Jh, drei Musikstile in der Barockzeit
Die Situation Deutschlands im 17. / 18.Jh Musik in „Deutschland“
– Österreich Wien Habsburg, Salzburg Fürsterzbischof – Preußen Berlin
– Sachsen Dresden
– Bayern München
– Freie Reichsstadt Leipzig, Hamburg : Norddeutsche Orgelschule, Telemann
14. 20.06.2021
Musik der Barockzeit : Italien
Programmheft
- H.I.F.von Biber Rosenkranzsonaten
- G.Ph.Telemann 12 Fantasien für Violino Solo
- Bach Sonaten und Partiten BWV 1001-1006
- J.S.Bach Sonaten für Klavier und Violine BWV 1014-1019
- Die Entstehung der Geigenmusik – das Repertoire aus 17.Jh.-
- Entstehung und Werdegang der Barock – die Musik mit Violine und Laute-
- W.A.Mozart Sonaten für Klavier und Violine I/II/III
- G.F.Händel Violinsonaten
- Recital Barockvioline und Viola d’amore
Rekonstruktion/Arrangement
- Konzert für Viola d’amore (Rekonstruktion von: Cembalokonzert BWV 1055 von J.S.Bach)
- Concerto für Violoncello da Spalla, Streicher und Basso Continuo (Bearbeitung von: Concerto per Organo a-Moll BWV 593 von J.S:Bach, nach A.Vivaldi op.3-8 RV 522)